
THEMA
Revolution
DAUER
60 Min.
ALTER
14+
ORT
jtw spandau
Das Theater am Ortweinplatz aus Österreich (TaO! Graz) ist nach ZUCHT, NAH und UNCANNY VALLEY zum vierten Mal zu Gast in der jtw.
Wir brauchen euch nicht. Nicht eure Arbeit, eure Bildung, eure Reden, eure Ideale, eure Ideen, eure Reformen. Wir brauchen euer Wissen nicht, eure Wissenschaft nicht, wir brauchen euren Glauben nicht und wir brauchen keinen Trost. Wir brauchen nichts mehr von euch, es ist zu spät. Wir glauben euch nicht. Was brennt Jugendlichen unter den Fingernägeln und was treibt sie zur Weißglut? Auf das Beschimpfen der Erwachsenen folgt womöglich auch gleich die Revolutionsanleitung für das Umstoßen der alten Ordnung.
Franka Jauk
Emma Moser
Elena Trantow
Felicia Sobotka
VON
Simon Windisch und Ensemble
REGIE
Simon Windisch
MUSIK
Robert Lepenik und Ensemble
BÜHNE & AUSSTATTUNG
Rosa Wallbrecher
ASSISTENZ
Carmen Schabler
Laura Kerschbaumsteiner
OUTSIDE EYE
Nora Winkler
TECHNIK
Thomas Grassegger
Chris Meinel
Marco Sternsdorf
GASTSPIELORGANISATION
Kerstin Hatzi
PRODUKTION
TaO! Graz
THEMA
Wasser
DAUER
61 Min.
ALTER
10+
ORT
jtw spandau
15 Jugendliche beschäftigen sich mit dem Thema Wasser und fragen sich: „Was würde uns das Wasser sagen, wenn es mit uns sprechen würde?“
Fast alles beinhaltet Wasser. Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Klar. Wasser steckt in unseren Lebensmitteln, in unserer Kleidung, in unserem Strom, in unserer Technik. Doch meistens von uns Verbrauchenden völlig unbemerkt. Was also macht der Mensch, wenn aus dem Wasserhahn kein Wasser mehr fließt, Flüsse austrocknen, oder ganze Gebiete überschwemmt werden? Was, wenn der Sehnsuchtsort versiegt und der Kampf um die Ressource Wasser beginnt? Wie soll die heutige junge Generation damit umgehen? Was kann man gegen die nah- ende Katastrophe tun?
Minka Schmidt
Lada-Polina Heckel
Rubina Xhemaili
Lucas Kretzschmar
Daria Pushkareva
Nicole Maurer
Mariano Parker
Christina Kühltau
Azra Alanbay
Feodora Angrick
Lina Karow
Marc Penski
REGIE
Olivia Meyer Montero
KOSTÜME
Verena Hay
Mostaffa Hosseinzadeh
MUSIK &
PRODUKTIONSLEITUNG
Chandra Berns
BÜHNENBILD
Marcos Garcia Perez
VIDEOINSTALLATION
Yannick Papenfuß
TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf
PRODUKTION
jtw spandau
FÖRDERUNG
Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Tanz + Theater machen stark
THEMA
Evolution & Menschsein
DAUER
53 Min.
ALTER
12+
ORT
jtw spandau
Die Tanztheaterproduktion “Artificial Horizon” setzt sich mit Fragen nach der menschlichen Evolution auseinander. Was für neue Fähigkeiten brauchen wir, um ein weiteres gutes Zusammenleben auf unserem Planeten möglich zu machen?
Was funktioniert jetzt schon und was funktioniert nicht? Kritisch wird der alltägliche Status Quo hinterfragt und nach neuen, vielleicht utopischen Arten und Weisen geforscht, wie Individuum und Kollektiv ein Zusammenleben gestalten und über sich selbst hinauswachsen können.
“Das erste Rätsel, das jede Reise begleitet, lautet: Wie ist der oder die Reisende überhaupt zu seinem/ihrem Ausgangspunkt gelangt? Wie bin ich zu dem Fenster, den Wänden, dem Kamin, dem Zimmer selbst gekommen; wie komme ich unter diese Decke und über diesen Boden? Oh, das ist eine Sache für Vermutungen, für Argumente pro und contra, für Untersuchungen, Dialektik! Ich kann mich kaum erinnern, wie. Im Gegensatz zu Livingstone, am Rande des dunkelsten Afrikas, habe ich keine Karten zur Hand, keinen Erd- oder Himmelsglobus, keine Berg- oder Seekarte, keinen Sextanten, keinen künstlichen Horizont. Wenn ich jemals einen Kompass besessen habe, ist er schon lange verschwunden. Es muss jedoch eine vernünftige Erklärung für meine Anwesenheit hier geben. Irgendein Schritt hat mich zu diesem Punkt geführt, im Gegensatz zu allen anderen Punkten des bewohnbaren Erdballs. Ich muss darüber nachdenken, ich muss es entdecken.”
Studierende der Tanzschule Danceworks Berlin:
Giuliana Piel
Marie Beskers
Clara Jehmlich
Marthe Meier
Charlotte Krach
Juna Mazzawi
CHOREOGRAFIE & INSZENIERUNG
Melissa Kieffer
TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf
PRODUKTION
jtw spandau
THEMA
Jugend & Schönheit
DAUER
62 Min.
ALTER
11+
ORT
jtw spandau
Ein Fantasy-Drama frei nach “Das Bildnis des Dorian Gray”
Er ist wunderschön, naiv und unschuldig, bis ein Bildnis von ihm erschaffen wird und er sich zum ersten Mal der Makellosigkeit seines Antlitzes bewusst wird. Verführt von seiner eigenen Eitelkeit, wünscht er sich ewige Jugend und Schönheit. Während er sich ins lüsterne und sündige Nachtleben stürzt, beginnt sein vollkommenes Bildnis nicht nur für ihn zu altern, sondern auch seine sündige Seele widerzuspiegeln; anfangs freut er sich über die Erfüllung seines Wunsches, doch nach und nach wird auf dem Bild immer deutlicher, wie der Anblick seines Verderbens aussieht…
Aylin Yigit
Amalia Carollo
Alejandra Elena Lepinat Ríos
Undine Sawall
Aleksandra Karras
Jaqueline Redanz
Yohanna María Lepinat Ríos
u.a.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Yohanna María Lepinat Ríos
BÜHNENBILD
Nico Teuber
TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf
PRODUKTION
jtw spandau
PRODUKTIONSLEITUNG
Pauline Hertling
FÖRDERUNG
Aktion Mensch
THEMA
Bewegung & Transformation
DAUER
56 Min.
ALTER
10+
ORT
jtw spandau
Mit fließender Farbe, selbst geschriebenen Texten und dynamischen Bewegungsmustern unserer Körper suchen wir nach den unendlichen Transformationsprozessen der Welt, um sie auf der Bühne sichtbar zu machen.
“Das Alles in der Welt ständigem Wandel unterliegt, war uns allen schon als Kind bekannt. Doch bekannt ist nicht unbedingt bewusst und als wir mit dem Wort “Transformationen” im Geist losgingen, schien uns, als würde der Boden sich bewegen, als wäre er eine Leinwand, die eine Künstlerin sanft schwenkt, um flüssige Farbe auf ihr verlaufen zu lassen.”
Meilin Stanislawska
Yasemin Yigit
Luda Tushmalishvili
Leonard Dribinsky
Lea Heiser
REGIE
Till Ernecke
KUNSTPÄDAGOGISCHE LEITUNG
Lara Aithal
VIDEODESIGN
Yannick Papenfuß
Patryk Witt
TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf
FOTOS & GRAFIK
Patryk Witt
PRODUKTION
jtw spandau
28-Stunden Kreativ-Marathon für spontane junge Kunst
Am Freitag stimmen alle Kreativen über die Themen des Festivals ab, bilden spontan Gruppen und haben 26 Stunden Zeit ihre Werke in Eigenregie zu gestalten. Es gilt: Tun statt reden! Kreativität statt Konformität! Spaß am Experimentieren statt verkopften Perfektionismus!
Alle allgemein anerkannten und allgemein nicht anerkannten Kunstgattungen sind erlaubt, von A wie zAubern, über E wie bEatboxen oder N wie spokeN word, bis S wie telekineSe und Z wie tanZ. Jede:r kann alleine und / oder in verschiedenen Gruppierungen teilnehmen (alle Probenräume bleiben die ganze Zeit geöffnet).
Für kostenlose Verpflegung, Requisiten, Kostüme & Technik ist gesorgt. Wer will, kann auch in der jtw schlafen (eigenes Schlafzeug / Isomatte mitbringen).
Zusätzlich zur Main-Challenge könnt ihr Euch an 8 kurzen Flash-Art-Challenges ausprobieren, die stündlich aus allen eingereichten Themenvorschlägen ausgelost werden. Am Samstag präsentieren wir alle Werke in einer gemeinsamen Show dem Publikum. Weitere Infos zum Ablauf sowie Antworten auf ungestellte Fragen folgend:
PRODUKTIONSLEITUNG
Anja Kubath
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Patryk Witt
ORGANISATION & KONZEPT
Lea
Josina
Charles
Aylin
Ema
Maya
Lou
Kristina
Yannick
Patryk
VIDEO & FOTOS
Yannick Papenfuß
Patryk Witt
TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf
KOCHKUNST
Viktoria
PRODUKTION
jtw spandau
FÖRDERUNG
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundes- programms “Demokratie leben!”, Jugend-Demokratiefonds Berlin-Spandau, Stiftung SPI
12:00-00:00
IMMER DAS SELBE
Jeder ArtSpace läuft ähnlich ab, nur die Inhalte, Mottos und Themen wechseln. Die Oktober-Halloween-Edition findet zudem zwei Mal statt (+ Kinder-Edition). Die Teilnahme ist immer kostenlos.
12:00-18:00
OPEN SPACES, MOTTOS & ESSEN
Jeder ArtSpace steht unter einem eigenen Motto (Halloween, Weihnachten, etc.). Wir bereiten entsprechende Aktivitäten und Flash-Art-Challenges vor. Ihr könnt frei entscheiden, wann ihr kommt, wann ihr geht, und woran ihr teilnehmt. Den ganzen Tag über gibt es ein leckeres kostenloses Buffet und alle Proberäume der jtw stehen euch zur Verfügung.
18:00-20:00
FLASH-ART-CHALLENGES
Aus allen eingereichten Themen des Tages werden zwei Themen gezogen und mit einer Art-Challenge gepaart. Ihr habt jeweils eine Stunde Zeit, um alleine oder gemeinsam mit anderen ein passendes Kunstwerk zu erarbeiten. Es gibt einen Pool an Art-Challenges, zum Beispiel: Eine Art Musical, Eine Art Stand-Up-Comedy, Eine Art Tanz, Eine Art Monolog, etc.
20:00-21:30
KLEINKUNST & OPEN STAGE
Ab 20 Uhr werden die Ergebnisse der Challenges auf der Kleinkunstbühne präsentiert. Zudem könnt ihr weitere Performances und Auftritte für die Open Stage anmelden.
21:30-00:00
pARTy
Disco, Tanz, Musik, Spiele bis Mitternacht
ANMELDUNG
OPEN STAGE
Ihr könnt eure Performances für die Offene Bühne anmelden. Egal ob Poetry Slam, Musik, Film, Stand-up-Comedy, Tanz oder Theater – eure Kunst ist willkommen!
FR 24. & SA 25.11.2023
ARTCAMP STATT ARTSPACE
Im November pausiert der ArtSpace und es findet das 28-Stunden-Festival für spontane Kunst statt!
ARTCAMP: 28 Stunden ohne Schlaf
Am Freitag um 18:00 stimmen alle teilnehmenden Kreativen über 12 Themen des Festivals ab, bilden spontan Gruppen und haben bis zu 26h Zeit ihre Werke in Eigenregie zu gestalten. Alle Kunstgattungen, von A wie zAubern bis Z wie tanZ, sind erlaubt. Für kostenlose Verpflegung, Requisiten, Kostüme & Technik ist gesorgt. Neben der Main-Challenge könnt Ihr Euch an kurzen Flash-Art-Challenges ausprobieren, die stündlich aus allen Themen ausgelost und direkt aufgeführt werden (auch nachts). Am Sa um 20:00 ist das Publikum geladen, sich die Ergebnisse aller Challenges anzuschauen.
weitere Infos
SA 16.12.2023
XMAS
Es wird weihnachtlich in der jtw. Kommt mit Pyjama und Kuschelsocken, denn wir machen es uns schön gemütlich.
Liebe Freunde und Mitglieder der jtw: Lasst uns gemeinsam das Jahr mit Weihnachtskeksen, Kuchen, Punsch und ein paar kleinen Kunst-Häppchen ausklingen lassen.
Beim Xmas-ArtSpace präsentieren unsere Kindergruppen am Nachmittag Tanz und Theater. Abends geht es dann weiter mit den Tanz- & Musik-Jugendgruppen, sowie spontan erarbeiteten Xmas-Performances. Am ganztägigen weihnachtlichen Buffet können wir neue Ideen für das kommende Jahr entwerfen. Anmeldungen sind nicht notwendig. Das Haus ist von 14:30 bis 00:00 geöffnet und ihr seid herzlich eingeladen kurz oder lang zu bleiben!
14:30 – 17:00 für Kinder & Familien
14:30 – 15:00 | Einlass für Familien und Freunde
15:00 – 15:45 | Präsentationen & Auftritte (Kinder 10+)
15:45 – 17:00 | Basteln und Ausklang
17:00 – 00:00 für Alle über 15+
17:00 – 18:00 | Come together
18:00 – 20:00 | Xmas-Art-Challenges & Proben
20:00 – 21:30 | Auftritte
21:30 – 00:00 | Ausklang
SA 27.1.2024
KLEIDER-
TAUSCH
Im Januar schaffen wir ordentlich Platz im Kleiderschrank. Bei unserem Kleidertausch-ArtSpace bekommen alte Sachen glückliche neue Besitzer:innen!
SA 28. & S0 29.10.2023
HALLOWEEN
Kommt verkleidet zur Grusel-Edition! Es gibt eine Edition ab 16 Jahren (Samstag) und eine Kinder-Edition bis 15 Jahre (Sonntag).
SAMSTAG ab 16 Jahre
12:00 – 16:00
Aufbau, Basteln, Deko, Schminken, Verkleiden + Orga für den nächsten ArtSpace (13:00-15:00).
16:00 – 18:00
Mocktails, Buffet, Kostüm-Fotoshooting
18:00 – 20:30
2x Gruselige Flash-Art-Challenges, Mini-Aufführung + Open Stage
20:30 – 00:00
Halloween-Partytime & Dunkelverstecken auf 1.500 Quadratmetern
SONNTAG bis 15 Jahre
13:00 – 15:30
Aufbau, Basteln, Deko, Schminken, Verkleiden, Proben.
15:30 – 17:30
Buffet, Kindertheater und Kindertanz, Gruselgeschichten-Werkstatt, Horror-Bäckerei
17:30 – 19:00
Kostüm-Fotoshooting und Ausklang mit Musik & Tanz
SA 23.9.2023
THEATER, SPORT & SPIELE
Der September-ArtSpace steht unter dem Motto BEWEGUNG. Den ganzen Tag finden in der jtw sportliche Aktivitäten statt. Wir haben Badminton, Tischtennis, Wikinger-Schach, Volleyball, Bowling, Dart, etc. vor Ort. Bringt aber gerne eigenes Sport-Equipment (gerne Tennis und Fun-Spiele) mit.
Die größte China-Runde aller Zeiten & Indoor-Golf
Gemeinsam werden wir Tischtennis-Geschichte schreiben und die größte China-Runde aller Zeiten spielen. Kommt zahlreich, bringt eigene Schläger mit und brecht mit uns den Weltrekord! Außerdem bauen wir einen jtw-Indoor-Parcours für’s Golfen! Wer wird die Bahnen mit dem kleinsten Handicap meistern können?
Theatersport mit Larissa Gorn (14:00-17:00)
Theatersport und Improvisation sind Formen des Theaters, bei denen es darum geht, gemeinsam kreativ zu sein und spontan aufeinander zu reagieren. Beim Theatersport werden Spiele und Übungen gespielt, die zu Szenen führen und sogar für Wettkämpfe und Shows verwendet werden können. Wenn du also deine Kreativität und Spielfreude ausleben möchtest, bist du hier genau richtig.
Flash-Art und pARTy (ab 18:00)
Ab 18:00 erwarten euch sportlich-künstlerische Challenges zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Ab 20:00 wird präsentiert. Danach Open Stage und Party mit Disko.
ANMELDUNG FÜR
TEILNEHMENDE & PUBLIKUM
Neues monatliches jtw-Format: Offene Räume und eine Kleinkunstbühne für die junge Kunstszene Spandaus!
Kommt vorbei, probt und experimentiert hier, trefft euch mit anderen am kostenlosen Buffet, nutzt unsere Räume kreativ, führt auf und feiert. Tagsüber gibt es Raum, um neue Projekte zu entwickeln oder einfach gemeinsam eine nette Zeit zu verbringen. Jeder ArtSpace steht unter einem anderen Motto mit entsprechenden Aktivitäten. Ihr könnt alle Probenräume, die Requisite, den Kostümfundus, das Musikstudio und die Holzwerkstatt nutzen. Abends findet ein Mini-ArtCamp mit zwei Challenges und kleinen Präsentationen auf der Kleinkunstbühne statt. Ihr könnt auch andere Performances für die Offene Bühne anmelden. Egal ob Poetry Slam, Musik, Film, Stand-up-Comedy, Tanz oder Theater – eure Kunst ist willkommen!
DAUER 12 Stunden ALTER ab 14+ ORT jtw spandau
TICKETS
OPEN STAGE
ABLAUF
PRODUKTIONSLEITUNG
Kristina Bauer
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Patryk Witt
Kristina Bauer
Yannick Papenfuß
ORGANISATION & KONZEPT
Lea
Josina
Aylin
Maya
Lou
Kristina
Yannick
Patryk
VIDEO & FOTOS
Yannick Papenfuß
Patryk Witt
KOCHKUNST
Viktoria
PRODUKTION
jtw spandau
FÖRDERUNG
„Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Stell Dein eigenes Schauspiel-Training zusammen, um alle Techniken zu erlernen, die Dir wichtig sind.
Von September 2023 bis Juni 2024 können Jugendliche und junge Erwachsene unsere neuen modularen Schauspiel-Trainings besuchen. Jedes Modul findet an 2 bis 6 Terminen statt. Um unterschiedliche Philosophien, Ansätze und Techniken kennenzulernen, werden die Module von wechselnden Dozent:innen geleitet. Du entscheidest welche und wie viele Module Du belegen möchtest (wie immer ohne Vorkenntnisse und kostenfrei).
SCHAUSPIEL-AKADEMIE
Workshop mit Simon Brückner
TERMINE
Di 10.10.2023 / 17:00 – 20:00
Di 17.10.2023 / 17:00 – 20:00
Di 31.10.2023 / 17:00 – 20:00
Sa 4.11.2023 / 12:00 – 18:00
So 5.11.2023 / 12:00 – 18:00
Studierte Philosophie und Filmregie. Dokumentarfilmemacher und Mitgründer der größten selbstorganisierten Filmschule Europas (filmArche). | www.simonbrueckner.de
„Vor die Kamera treten“: Vom dokumentarischen Interview bis zum fiktonalen Dialog
Ziel des Moduls ist es, mit einer festen Gruppe praktische Erfahrungen im Umgang mit der Darstellung vor der Kamera zu sammeln. Dies beinhaltet das einfache “Sein”, das Sprechen und das szenische Spiel mit den Partner:innen. Unser Ausgangspunkt ist das “Eigene”, das wir als Ressource und nicht als Begrenzung verstehen und das stets im Fluss ist. Schritt für Schritt erweitern wir uns durch Phantasie und Experiment, durch Begegnungen mit den anderen, und lernen, das, was wir sind und sein können, an fiktionalen Rollen „auszuborgen“. Die Rolle bietet uns Schutz und bringt zugleich neue Seiten an uns zum leuchten.
Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Anregungen und konkrete Werkzeuge, um sowohl in dokumentarischen als auch in fiktionalen Formaten selbstbewusst, individuell und kreativ zu agieren. Gemeinsam erarbeiten wir kurze Filmszenen ohne Ergebniszwang, geben Interviews und üben, den Raum des filmischen Bildes zu füllen und zu gestalten sowie mit der Kamera zu spielen und zu tanzen.
Wir erfahren, wie unterschiedlich die Anforderungen von Bühne und Kamera sind. Wie verschieden groß und schnell die Bewegungen wirken, wie Gesten im Bild und im Theatersaal funktionieren, wie die Kamera feinste Nuancen im Blick registriert und gerade das nur Vorgespielte und Behaltene sensibel detektiert. Die Kamera gibt uns die Freiheit, weniger zu tun und zu zeigen und mehr zu sein, wahrzunehmen und zu reagieren. Dies sind Erfahrungen, die auch Theaterkünstler:innen für sich nutzen können. Die vier Termine gliedern sich wie folgt:
01: Kennenlernen, Gruppenbildung, Selbstwahrnehmung, Präsenztraining: Was bedeutet es, sich dem Blick der Anderen zu öffnen? Welchen Impuls spüre ich? Wie arbeite ich von Moment zu Moment? Ein Gespür für Distanzen in Bild und Raum entwickeln, Wegmarkierungen trefen. Den Blick in die Kamera aushalten, gestalten und wahrnehmen.
02: Dokumentarisches Arbeiten: Interviews/ Gespräche vor der Kamera, sach- und biographiebezogen, in Einzel- und Gruppenformaten. Wer bin ich heute, und wie stelle ich mich dar? Was empfinden wir und andere als authentisch? Wie steuern wir unterschiedliche Gesprächsdynamiken, vor und hinter der Kamera?
03: Fiktionales Spiel: Fokus finden, Annäherung an die Rolle (Bedürfnis, Motivation, Ziel, Körperlichkeit), Arbeit mit dem Partner/den Partnern. Text lernen und Subtext spielen, Improvisationstechniken, Ängste und Zwänge loslassen.
04: Leise sprechen und laut denken. Kleine Filmszenen spielen und drehen. Hybrides Arbeiten: Autobiografische Episoden werden zu fiktionalen Szenen weiterentwickelt. Selbsterlebte Empfindungen, Gedanken und Emotionen beleben ausgedachte Dialoge. Gefakte Videotagebucheinträge rühren uns zu Tränen. Wollen wir uns selbst finden oder uns selbst entkommen? Es entstehen Szenen einer Mockumentary.
SCHAUSPIEL-AKADEMIE
Workshop mit Simon Brückner
TERMINE
Di 6.2.2024 / 17:00 – 20:00
Di 13.2.2023 / 17:00 – 20:00
Di 20.2.2024 / 17:00 – 20:00
Sa 2.3.2024 / 12:00 – 18:00
So 3.3.2024 / 12:00 – 18:00
Studierte Philosophie und Filmregie. Dokumentarfilmemacher und Mitgründer der größten selbstorganisierten Filmschule Europas (filmArche). | www.simonbrueckner.de
FILMSZENENSTUDIUM & DEMOREEL
Ziel dieses Moduls ist es, die Erfahrungen mit dem Spiel vor der Kamera aus Modul I zu vertiefen und vorzeigbare Talentproben in Form von “Demoszenen” in der Hand zu bekommen.
Außerdem beschäftigen wir uns mit unserem individuellen, spontanen Wirkung auf andere. Diese Wirkung können wir einerseits selbst beeinflussen, sie ist aber auch von unseren erlernten Verhaltensmustern abhängig, von unserer momentanen Persönlichkeit, gesellschaftlichen Umständen und vielem mehr. Wie nutzen und erweitern wir das eigene “Wirkspektrum”? Wie werden wir von Regieführenden möglicherweise besetzt werden? Das Wissen darum hilft Schauspieler*innen, die eigenen Potenziale bei Figurenstudium, Casting und Rollenauswahl auszuschöpfen und dabei immer wieder zu überraschen.
Im Workshop arbeiten wir konkret und praktisch an filmischen Dialogenszenen. In dem wir unsere Fantasie nutzen, unser emotionalen Gedächtnis aktivieren und uns darin üben, unseren Spielpartner*innen wahrhaft zuzuhören, machen wir unser Spiel glaubwürdiger, vielschichtiger und spontaner. Die geprobten Szenen werden aufgenommen, für die Teilnehmenden bearbeitet und zur Verfügung gestellt. Auch eine persönliche Kurzvorstellung kann aufgenommen werden.
Wenn Du ein erstes Demoband zusammenstellen willst oder einfach deine Skills im Umgang mit der Kamera trainieren möchtest, bist du hier genau richtig.
SCHAUSPIEL-AKADEMIE
Workshop mit Teija Vaittinen
TERMINE
Sa 27.4.2024 / 12:00 – 18:00
So 28.4.2024 / 12:00 – 18:00
Teija Vaittinen ist Performerin des Künstlerkollektivs ABA NAIA, sowie freischaffende Theaterpädagogin mit einem besonderen Interesse an sozialen Prozessen, menschlicher Kommunikation und Sprachverwirrungen. Ihre Arbeit ist von Komik, (scheiternden) Körpern, Improvisation, Clownerie und Bewegung geprägt. Teija Vaittinen hat den Masterstudiengang Theaterpädagogik an der UdK Berlin absolviert. In Finnland studierte sie Schauspiel sowie Soziologie.
PERFORMATIVE KÖRPERARBEIT & KOMIK
In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf den Körper als wichtigstes Ausdrucksmittel auf der Bühne und lernen Techniken für die Komikerzeugung. Lasst uns gemeinsam bewegen und Leute zum Lachen bringen!
Mit Clown-Methoden, Bewegungsmustern sowie szenischen und improvisatorischen Aufgaben lernen wir Wege, unser eigenes Bewegungsmaterial kennenzulernen, spontan zu reagieren, andere wahrzunehmen, sowie unsere Präsenz und Timing zu schärfen. Durch performative Körperarbeit werden wir Blödsinn entwickeln und unser komödiantisches Geschick sowie unser clowneskes Potential entdecken. In dem Workshop geht es nicht nur um strukturiertes Lernen, sondern auch darum, den Spaß und das Lachen als eine Ressource im Leben zu sehen.
Erkunde die Komik, die in alltäglichen Situationen steckt und lass dich auf die Spontaneität ein! Der Workshop ist offen für alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen.
SCHAUSPIEL-AKADEMIE
Workshop mit Larissa Gorn
TERMINE
Sa 21.10.2023 / 12:00 – 18:00
So 22.10.2023 / 12:00 – 18:00
Larissa Gorn ist seit 2004 freiberuflich als Theaterpädagogin und Dozentin tätig. Einer ihrer Schwerpunkte ist die künstlerische Arbeit mit nicht professionellen Spieler:innen von 6-99 Jahren. Ihre Workshops und Kurse zielen darauf ab, Selbstentdeckung zu ermöglichen, persönliche Grenzen auszutesten und theatralische Erfahrungsräume zu erleben, indem die Teilnehmer durch das Theaterspielen in Begegnung mit anderen treten. Larissa ist Supervisorin und Vermittlerin von Probenleitungsstrategien. Seit 2020 ist sie Dozentin an der UdK Berlin und vermittelt angehenden Theaterlehrer:innen die Grundlagen der Probengestaltung.
SPIELFELD IMPROVISATION
An diesem Intensiv-Wochenende probieren wir unterschiedliche theatrale Improvisationstile aus. Wir schlüpfen schnell in neue Rollen, erfinden Geschichten und testen diverse Wege, sich zu verwandeln. Euch erwartet ein Spielplatz der Möglichkeiten, wo ausprobiert, verworfen, übertrieben und gelacht werden darf. Improvisation heißt, dass gemeinsam mit der Gruppe oder dem/der Spielpartnerin Szenen erfunden werden. Es gibt wenig bis keine Absprachen oder Vorgaben. Dadurch wird unsere Spontanität und Aufmerksamkeit geschult. Selbst erfahrene Spieler:innen können hier immer wieder neue Facetten an sich entdecken.
SCHAUSPIEL-AKADEMIE
Workshop mit Christine Rollar
TERMINE
5x Dienstags
14.11.2023
21.11.2023
28.11.2023
05.12.2023
12.12.2023
17:00 – 20:00
Christine Rollar studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste 1995 -1999 (jetzt UdK). Sie sammelte viel Erfahrung an Bühnen wie dem Frankfurter Schauspielhaus, Stadttheater Hildesheim, Maxim-Gorki-Theater, Theater an der Parkaue etc., sowie in der Freien Szene in Berlin, wo sie mit ihrer eigenen Gruppe LUNATIKS aktiv ist. Durch das Coaching von Jugendlichen Schauspieler:innen beim Film (Maria Ehrich, Elisa Schlott und Jannis Niewöhner) wuchs ihr Interesse mit jungen Menschen authentische Figuren zu entwickeln. Sie gibt Kurse im Rahmen vom Studium Generale an der UdK, ist Dozentin an der Schauspielschule Fritz-Kirchhoff-Berlin, bei dem Programm „Fit für die Bühne“ und arbeitet in verschiedenen Formaten am jungen dt (zb.Leitung von Herbstcamps). Christine Rollar arbeitet als Schauspielerin für Funk, Film und Fernsehen (Schwarze Früchte).
FIGURENARBEIT
Wie erschaffe ich eine Figur für die Bühne? Welche Methoden gibt es? Es gibt ganz einfache körperliche Übungen über die wir eine Figur entwickeln können. Es helfen uns beispielsweise verschiedene Bewegungsvorgaben. Was passiert mit meinem Körper und meiner Stimme, wenn ich mich viel langsamer bewege als sonst, oder viel schneller. Tempo kann ein interessanter Faktor sein, wie auch die Isolation einzelner Körperteile. Welcher Körperteil übernimmt in meinen Bewegungen die Führung? Wir arbeiten mit verschiedenen Spannungszuständen, mit Elementen, mit Tierübungen und erhalten Einblick, wie man eine Rollenbiografie angeht. Am Ende habt ihr einen Überblick über verschiedene Methoden, auf die ihr immer zurückgreifen könnt, wenn ihr eine Figur entwickelt. Das Ziel ist, verschiedene Figuren zu erschaffen und in diesen authentisch mit den anderen Spieler:innen zu agieren. Wir bringen unsere Figuren zum Denken, zum Handeln und zum Sprechen.
SCHAUSPIEL-AKADEMIE
Workshop mit Melissa Kieffer
TERMINE
10.2.2024 / 12:00 – 18:00
11.2.2024 / 12:00 – 18:00
Tänzerin und Choreografin. Weitere Infos demnächst. www.melissakieffer.de
STIMME, AUSDRUCK & VERKÖRPERUNG
Dieser Workshop ist offen für alle, die Interesse daran haben, neue Erfahrungen in verkörpertem Ausdruck zu sammeln. Wir werden durch somatische Körperübungen, zeitgenössische Tanzimprovisationen und der Verbindung von Bewegung und Sprache/Stimme dem Medium „Körper in Bewegung“ intensive Beachtung schenken. Das Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmenden einen Werkzeugkoffer mit Übungen für verkörperten Ausdruck erhalten und Erfahrungen sammeln, von der sie auf der Bühne und auch im Alltag profitieren können. Schwerpunkt: Körper und Ausdruck, Stimme, verkörpertes Sprechen, authentisches Auftreten, Verankerung im Körper, Ausstrahlung, Sammeln von Erfahrungen in zeitgenössischer Tanzimprovisation.
SCHAUSPIEL-AKADEMIE
Workshop mit Samir
TERMINE
Mittwoch 10.1.2024 / 17:00 – 20:00
Mittwoch 17.1.2024 / 17:00 – 20:00
Mittwoch 24.1.2024 / 17:00 – 20:00
Samir, 23 Jahre, studiert gerade selbst im 3. Semester an der Reduta Schauspielschule für Film und Theater und freut sich als Dozent darauf, sein Basiswissen im Bereich Theater und Film in einem interaktiven Workshop zu vermitteln. Seine Filmkenntnisse und kreative Energie werden dazu beitragen, gemeinsam die Grundlagen der Bühnenkunst zu erkunden.
GRUNDLAGEN
Tauche ein in die Grundlagen des Schauspiels bei meinem Workshop, der sich auf bewährte Methoden wie Zug um Zug, die Meisner-Technik und Sense Memory konzentriert. Entdecke, wie diese Techniken deine schauspielerischen Fähigkeiten vertiefen und deine emotionale Ausdrucksstärke stärken können. Gemeinsam werden wir praktische Übungen durchführen, um die Feinheiten dieser Ansätze zu erforschen und eine solide Basis für deine schauspielerische Reise zu legen. Egal, ob du Anfänger:in bist oder bereits Erfahrung hast, dieser Workshop bietet Gelegenheit, dein schauspielerisches Handwerkszeug zu erweitern und deine kreativen Grenzen zu erkunden.
LEITUNG
Kristina Bauer
FÖRDERUNG
„Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“