01:00- 02:00

FAHRSTUHL-SITUATIONEN

02:00 – 03:00

THEMA???

14:30 – 15:30

ALLTAGSRASSISMUS

15:30-16:30

BURNOUT

22:00 – 23:00

GLÜCK

23:00- 00:00

MENSTRUATION

11:30- 12:30

WEIBLICHKEIT

12:30 – 13:30

DRAMA

präsentiert

ERWACHSENEN
BESCHIMPFUNG

Theater

REGIE

SIMON WINDISCH

MUSIK

Robert Lepenik
und Ensemble

BÜHNE & AUSSTATTUNG

Rosa Wallbrecher

Jugend ohne Gott und ohne sonst auch nichts!

ERWACHSENEN-BESCHIMPFUNG

2023

THEMA

Revolution

DAUER

60 Min.

ALTER

14+

ORT

jtw spandau

Das Theater am Ortweinplatz aus Österreich (TaO! Graz) ist nach ZUCHT, NAH und UNCANNY VALLEY zum vierten Mal zu Gast in der jtw.

Wir brauchen euch nicht. Nicht eure Arbeit, eure Bildung, eure Reden, eure Ideale, eure Ideen, eure Reformen. Wir brauchen euer Wissen nicht, eure Wissenschaft nicht, wir brauchen euren Glauben nicht und wir brauchen keinen Trost. Wir brauchen nichts mehr von euch, es ist zu spät. Wir glauben euch nicht. Was brennt Jugendlichen unter den Fingernägeln und was treibt sie zur Weißglut? Auf das Beschimpfen der Erwachsenen folgt womöglich auch gleich die Revolutionsanleitung für das Umstoßen der alten Ordnung.

SPIELZEITEN

SPIEL
ZEITEN

DAUER 60 Minuten ALTER ab 14 Jahre ORT jtw spandau


9.12.2023

Sa 19:00

10.12.2023

So 15:00


Pre:View

Re:VIEW

ENSEMBLE


Franka Jauk
Emma Moser
Elena Trantow
Felicia Sobotka


PRODUKTION


VON
Simon Windisch und Ensemble

REGIE
Simon Windisch

MUSIK
Robert Lepenik und Ensemble

BÜHNE & AUSSTATTUNG
Rosa Wallbrecher

ASSISTENZ
Carmen Schabler
Laura Kerschbaumsteiner

OUTSIDE EYE
Nora Winkler

TECHNIK
Thomas Grassegger
Chris Meinel
Marco Sternsdorf

GASTSPIELORGANISATION
Kerstin Hatzi

PRODUKTION
TaO! Graz


weitere Produktionen von

Simon Windisch

jugendtheaterwerkstatt spandau

präsentiert

H2O

Jugendtheater

REGIE

OLIVIA MEYER MONTERO

BÜHNENBILD

Marcos Garcia Perez

MUSIK

CHANDRA BERNS

KOSTÜME

VERENA HAY
MostafFa Hosseinzadeh

VIDEODESIGN

YANNICK PAPENFUSS

THEMA

Wasser

DAUER

61 Min.

ALTER

10+

ORT

jtw spandau

15 Jugendliche beschäftigen sich mit dem Thema Wasser und fragen sich: „Was würde uns das Wasser sagen, wenn es mit uns sprechen würde?“

Fast alles beinhaltet Wasser. Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Klar. Wasser steckt in unseren Lebensmitteln, in unserer Kleidung, in unserem Strom, in unserer Technik. Doch meistens von uns Verbrauchenden völlig unbemerkt. Was also macht der Mensch, wenn aus dem Wasserhahn kein Wasser mehr fließt, Flüsse austrocknen, oder ganze Gebiete überschwemmt werden? Was, wenn der Sehnsuchtsort versiegt und der Kampf um die Ressource Wasser beginnt? Wie soll die heutige junge Generation damit umgehen? Was kann man gegen die nah- ende Katastrophe tun?

SPIELZEITEN

SPIEL
ZEITEN

DAUER 61 Minuten ALTER ab 11 Jahre ORT jtw spandau


2.12.2023

Sa 18:00

3.12.2023

So 18:00

4.12.2023

Mo 18:00


Pre:View

Re:VIEW

ENSEMBLE


Minka Schmidt
Lada-Polina Heckel
Rubina Xhemaili
Lucas Kretzschmar
Daria Pushkareva
Nicole Maurer
Mariano Parker
Christina Kühltau
Azra Alanbay
Feodora Angrick
Lina Karow
Marc Penski


PRODUKTION


REGIE
Olivia Meyer Montero

KOSTÜME
Verena Hay
Mostaffa Hosseinzadeh

MUSIK &
PRODUKTIONSLEITUNG

Chandra Berns

BÜHNENBILD
Marcos Garcia Perez

VIDEOINSTALLATION
Yannick Papenfuß

TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf

PRODUKTION
jtw spandau

FÖRDERUNG
Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Tanz + Theater machen stark


weitere Produktionen von

Olivia Meyer Montero

jugendtheaterwerkstatt spandau

präsentiert

ARTIFICIAL
HORIZON

Tanz-Theater

„Ein Geist, der sich auf eine neue Idee einlässt, kehrt nie in seine ursprüngliche Dimension zurück.“

OLIVER WENDELL HOMES

Das Bildnis des Dorian Gray

THEMA

Evolution & Menschsein

DAUER

53 Min.

ALTER

12+

ORT

jtw spandau

Die Tanztheaterproduktion “Artificial Horizon” setzt sich mit Fragen nach der menschlichen Evolution auseinander. Was für neue Fähigkeiten brauchen wir, um ein weiteres gutes Zusammenleben auf unserem Planeten möglich zu machen?

Was funktioniert jetzt schon und was funktioniert nicht? Kritisch wird der alltägliche Status Quo hinterfragt und nach neuen, vielleicht utopischen Arten und Weisen geforscht, wie Individuum und Kollektiv ein Zusammenleben gestalten und über sich selbst hinauswachsen können.

“Das erste Rätsel, das jede Reise begleitet, lautet: Wie ist der oder die Reisende überhaupt zu seinem/ihrem Ausgangspunkt gelangt? Wie bin ich zu dem Fenster, den Wänden, dem Kamin, dem Zimmer selbst gekommen; wie komme ich unter diese Decke und über diesen Boden? Oh, das ist eine Sache für Vermutungen, für Argumente pro und contra, für Untersuchungen, Dialektik! Ich kann mich kaum erinnern, wie. Im Gegensatz zu Livingstone, am Rande des dunkelsten Afrikas, habe ich keine Karten zur Hand, keinen Erd- oder Himmelsglobus, keine Berg- oder Seekarte, keinen Sextanten, keinen künstlichen Horizont. Wenn ich jemals einen Kompass besessen habe, ist er schon lange verschwunden. Es muss jedoch eine vernünftige Erklärung für meine Anwesenheit hier geben. Irgendein Schritt hat mich zu diesem Punkt geführt, im Gegensatz zu allen anderen Punkten des bewohnbaren Erdballs. Ich muss darüber nachdenken, ich muss es entdecken.”

TEASER

SPIELZEITEN

SPIEL
ZEITEN

DAUER 53 Minuten ALTER ab 12 Jahre ORT jtw spandau


10.11.2023

Fr 11:00

11.11.2023

Sa 19:00

12.11.2023

So 16:00


Re:VIEW

ENSEMBLE


Studierende der Tanzschule Danceworks Berlin:
Giuliana Piel
Marie Beskers
Clara Jehmlich
Marthe Meier
Charlotte Krach
Juna Mazzawi


PRODUKTION


CHOREOGRAFIE & INSZENIERUNG
Melissa Kieffer

TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf

PRODUKTION
jtw spandau


weitere Produktionen von

Melissa Kieffer

jugendtheaterwerkstatt spandau

präsentiert

DAS BILDNIS EINER SEELE

Tanz

KÜNSTLERISCHE LEITUNG

Yohanna María Lepinat Ríos

BÜHNENBILD

NICO TEUBER

„Das ist eines der Geheimnisse des Lebens: Die Seele mit den Mitteln der Sinne und die Sinne mit den Mitteln der Seele zu heilen.“

OSCAR WILDE

Das Bildnis des Dorian Gray

THEMA

Jugend & Schönheit

DAUER

62 Min.

ALTER

11+

ORT

jtw spandau

Ein Fantasy-Drama frei nach “Das Bildnis des Dorian Gray”

Er ist wunderschön, naiv und unschuldig, bis ein Bildnis von ihm erschaffen wird und er sich zum ersten Mal der Makellosigkeit seines Antlitzes bewusst wird. Verführt von seiner eigenen Eitelkeit, wünscht er sich ewige Jugend und Schönheit. Während er sich ins lüsterne und sündige Nachtleben stürzt, beginnt sein vollkommenes Bildnis nicht nur für ihn zu altern, sondern auch seine sündige Seele widerzuspiegeln; anfangs freut er sich über die Erfüllung seines Wunsches, doch nach und nach wird auf dem Bild immer deutlicher, wie der Anblick seines Verderbens aussieht…

SPIELZEITEN

SPIEL
ZEITEN

DAUER 62 Minuten ALTER ab 11 Jahre ORT jtw spandau


6.10.2023

Fr 18:00

7.10.2023

Sa 18:00

8.10.2023

So 16:00


Pre:View

Re:VIEW

ENSEMBLE


Aylin Yigit
Amalia Carollo
Alejandra Elena Lepinat Ríos
Undine Sawall
Aleksandra Karras
Jaqueline Redanz
Yohanna María Lepinat Ríos
u.a.


PRODUKTION


KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Yohanna María Lepinat Ríos

BÜHNENBILD
Nico Teuber

TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf

PRODUKTION
jtw spandau

PRODUKTIONSLEITUNG
Pauline Hertling

FÖRDERUNG
Aktion Mensch


weitere Tanz-Produktionen

Till Ernecke

jugendtheaterwerkstatt spandau

präsentiert

TRANS
FORM
ATIONEN

Performance & Ausstellung

REGIE

Till Ernecke

KUNSTPÄDAGOGISCHE LEITUNG

Lara Aithal

VIDEODESIGN

YANNICK PAPENFUSS
PATRYK WITT

„Das Alles in der Welt ständigem Wandel unterliegt, war uns allen schon als Kind bekannt. Doch bekannt ist nicht unbedingt bewusst und als wir mit dem Wort “Transformationen” im Geist losgingen, schien uns, als würde der Boden sich bewegen, als wäre er eine Leinwand, die eine Künstlerin sanft schwenkt, um flüssige Farbe auf ihr verlaufen zu lassen.“

ENDE?

Auszug aus “Transformationen”

THEMA

Bewegung & Transformation

DAUER

56 Min.

ALTER

10+

ORT

jtw spandau

Mit fließender Farbe, selbst geschriebenen Texten und dynamischen Bewegungsmustern unserer Körper suchen wir nach den unendlichen Transformationsprozessen der Welt, um sie auf der Bühne sichtbar zu machen.

“Das Alles in der Welt ständigem Wandel unterliegt, war uns allen schon als Kind bekannt. Doch bekannt ist nicht unbedingt bewusst und als wir mit dem Wort “Transformationen” im Geist losgingen, schien uns, als würde der Boden sich bewegen, als wäre er eine Leinwand, die eine Künstlerin sanft schwenkt, um flüssige Farbe auf ihr verlaufen zu lassen.”

SPIELZEITEN

SPIEL
ZEITEN

DAUER 60 Minuten ALTER ab 10 Jahre ORT jtw spandau


29.9.2023

Fr 19:00

30.9.2023

Sa 19:00

1.10.2023

So 16:00


Pre:View

Re:VIEW

ENSEMBLE


Meilin Stanislawska
Yasemin Yigit
Luda Tushmalishvili
Leonard Dribinsky
Lea Heiser


PRODUKTION


REGIE
Till Ernecke

KUNSTPÄDAGOGISCHE LEITUNG
Lara Aithal

VIDEODESIGN
Yannick Papenfuß
Patryk Witt

TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf

FOTOS & GRAFIK
Patryk Witt

PRODUKTION
jtw spandau


weitere Produktionen von

Till Ernecke

ART
CAMP

28 Stunden Festival für spontane Kunst

FESTIVAL

Kleinkunst

TERMIN

Fr 24. – Sa 25.11.23

DAUER

Fr 18:00 – Sa 22:00

ALTER

14+

ORT

jtw spandau

28-Stunden Kreativ-Marathon für spontane junge Kunst

Am Freitag stimmen alle Kreativen über die Themen des Festivals ab, bilden spontan Gruppen und haben 26 Stunden Zeit ihre Werke in Eigenregie zu gestalten. Es gilt: Tun statt reden! Kreativität statt Konformität! Spaß am Experimentieren statt verkopften Perfektionismus!

Alle allgemein anerkannten und allgemein nicht anerkannten Kunstgattungen sind erlaubt, von A wie zAubern, über E wie bEatboxen oder N wie spokeN word, bis S wie telekineSe und Z wie tanZ. Jede:r kann alleine und / oder in verschiedenen Gruppierungen teilnehmen (alle Probenräume bleiben die ganze Zeit geöffnet).

Für kostenlose Verpflegung, Requisiten, Kostüme & Technik ist gesorgt. Wer will, kann auch in der jtw schlafen (eigenes Schlafzeug / Isomatte mitbringen).

Zusätzlich zur Main-Challenge könnt ihr Euch an 8 kurzen Flash-Art-Challenges ausprobieren, die stündlich aus allen eingereichten Themenvorschlägen ausgelost werden. Am Samstag präsentieren wir alle Werke in einer gemeinsamen Show dem Publikum. Weitere Infos zum Ablauf sowie Antworten auf ungestellte Fragen folgend:

KARTEN & TEILNAHME

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und dokumentiert (Foto, Film & Ton). Mit der Teilnahme erklärst Du dich einverstanden, dass wir nicht personenbezogene Daten zu Zwecken der Projekt-Dokumentation nutzen und veröffentlichen dürfen (jtw-Webseite und Social Media).
Du möchtest in Zukunft kein neues Projekt zum Mitwirken verpassen und über alle Veranstaltungen informiert werden? Mit dem jtw-Newsletter erhältst Du ca. 1-2 Mal pro Monat aktuelle Infos aus der jtw.

KARTEN & TEILNAHME

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und dokumentiert (Foto, Film & Ton). Mit der Teilnahme erklärst Du dich einverstanden, dass wir nicht personenbezogene Daten zu Zwecken der Projekt-Dokumentation nutzen und veröffentlichen dürfen (jtw-Webseite und Social Media).
Du möchtest in Zukunft kein neues Projekt zum Mitwirken verpassen und über alle Veranstaltungen informiert werden? Mit dem jtw-Newsletter erhältst Du ca. 1-2 Mal pro Monat aktuelle Infos aus der jtw.

ABLAUF

Freitag

18:00Ankommen
18:30Kick-Off & Themenwahl
20:00pARTy und Brainstormings für Main-Challenge mit Häppchen, Getränken und Musik
22:00 1. Flash-Art-Challenge
23:002. Flash-Art-Challenge
00:00Aufführung
01:003. Flash-Art-Challenge
02:004. Flash-Art-Challenge
03:00Aufführung
03:30 – 10:00Main-Challenge-Proben, pARTy oder Schlaf

Samstag

10:00Frühstück
11:005. Flash-Art-Challenge
12:006. Flash-Art-Challenge
13:00 Aufführung
14:00 7. Flash-Art-Challenge
15:00 8. Flash-Art-Challenge
16:00Aufführung
16:30 – 19:00Main-Challenge, Proben, Generalprobe
19:00Einlass Publikum
20:00Show
22:00Ausklang

FLASH-ART-CHALLENGES 2023

FAQ

Wer kann mitmachen?

Alle ab 14 Jahren.

Was ist die Main-Challenge?

Das Thema der Main-Challenge bestimmen alle anwesenden Kreativen beim Kick-off. Das Thema mit den meisten Stimmen ist das Thema der Main-Challenge. Hierfür habt ihr 26 Stunden Zeit. Alle Kunstgattungen sind erlaubt.

Wer kann gewinnen?

Alle. Unser Festival produziert ausschliesslich Gewinn:erinnen! Wer beim ArtCamp dabei gewesen ist, wird automatisch zur Sieg:erin erklärt.

Was sind Flash-Art-Challenges?

Zusätzlich zur Main-Challenge kannst Du dich an kurzen Art-Challenges ausprobieren. Die Kunstgattung ist hierbei vorgegeben und wird live vor Ort stündlich mit den gewählten Themen ausgelost. Beispiel: Die Challenge “Eine Art Tanz” bekommt das Thema Diskriminierung zugelost. Für jede Challenge kannst Du dich immer wieder neu mit anderen Leuten zusammentun oder ein Werk in Eigenregie erstellen.

Wie werden die Themen gewählt und welche Kunstrichtungen sind erlaubt?

Am Freitag um 18:30 können alle Teilnehmenden gesellschaftsrelevante Themen vorschlagen. Aus der Abstimmung über alle eingereichten Themen ergibt sich das Hauptthema (Main-Challenge), sowie 8 weitere Themen, die den Flash-Art-Challenges zugelost werden.

Für die Main-Challenge sind alle allgemein anerkannten und allgemein nicht anerkannten Kunstgattungen erlaubt, wie Zaubern, Performances, Musik, Tik Toks, Kochen, dreckige Limericks, Stricken, Cupsongs, Hörspiele, Soundinstallationen, Lesen, Fliegen- und Krawattenbinden, Graffiti, Telekinese, Filme, Mode, Architektur, Adbustings, Licht- und Objektinstallationen, animierte Gifs und Memes, Tanz, Spoken Word, Töpfern, Beatboxen, Schattenboxen, Nazis boxen, Poetry, Aktionskunst, Digitale Kunst (Grafik- und Webdesign / Illustrationen), Zeichnungen, Malerei, Fotografie, Bodypaintings, Steuererklärungen ausfüllen, usw. etc. pp.

Was kann ich vor Ort nutzen?

Alles. Wir haben Probenräume, einen Spiegelraum, einen Garten, eine Werkstatt, eine Küche, Flure, eine Requisite, einen Kostümfundus, eine kleine Bühne und einen großen Saal, ein Wohnzimmer und eine Bibliothek, eine Werkstatt und ein Ton- und Musikstudio, und natürlich Equipment (Instrumente, Film- und Fototechnik, Licht, etc.).

Muss ich 28 Stunden wach bleiben?

Nein. Du kannst selbst entscheiden, ob und wann Du schlafen möchtest.

Zwischen 3:30 und 10:00 kannst Du entweder an der Main-Challenge arbeiten, feiern, oder einfach mal etwas schlafen. Du kannst zu Hause schlafen oder in der jtw (bringe hierfür bitte Schlafzeug / Matte / Schlafsack mit). Es sind Schlafräume vorbereitet, aber es gibt keine Betten.

Muss ich vor Ort produzieren?

Nein. Du kannst alleine oder mit anderen zusammen von Überall an künstlerischen Beiträgen arbeiten. 

Kriege ich etwas zu essen?

Wir versorgen dich rund um die Uhr mit einem kostenlosen Veggie-Buffet. Getränke gibt’s natürlich auch gratis.

Werden die Flash-Art-Challenges wieder Live im Internet übertragen?

Nein, dieses Mal nicht. Wir zeichnen die Mini-Aufführungen zum ersten Mal nicht mehr auf. Stattdessen werden die Ergebnisse der Flash-Art-Challenges live in der Show nochmal aufgeführt. Alle Teilnehmenden entscheiden am Samstag gemeinsam, welche Acts sie nochmal in der Show aufführen wollen (alle Acts werden nicht möglich sein, da es die Gesamtlänge der Show sprengen würde).

Was ist der Unterschied zwischen ArtCamp und ArtSpace?

Das ArtCamp findet ein Mal jährlich statt (Sept oder Nov). Es ist ein großes und sehr intensives Mitmach-Festival. Der ArtSpace ist eine monatliche Mini-Light-Variante: Kürzer, weniger Stress, weniger Art-Challenges, mehr Social-Time mit anderen Kreativen, mehr Freiraum. Hier erfährst Du mehr über den ArtSpace.

PRODUKTION


PRODUKTIONSLEITUNG
Anja Kubath

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Patryk Witt

ORGANISATION & KONZEPT
Lea
Josina
Charles
Aylin
Ema
Maya
Lou
Kristina
Yannick
Patryk

VIDEO & FOTOS
Yannick Papenfuß
Patryk Witt

TECHNIK
Chris Meinel
Marco Sternsdorf

KOCHKUNST
Viktoria

PRODUKTION
jtw spandau

FÖRDERUNG
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundes- programms “Demokratie leben!”, Jugend-Demokratiefonds Berlin-Spandau, Stiftung SPI


ART
SPACE

Open Spaces, Open-Stages & Art-Challenges

“Wir haben die Realität, damit wir nicht an der Kunst zu Grunde gehen.”

Gustav Gans

OFFENE RÄUME FÜR DIE JUNGE KUNSTSZENE SPANDAUS

Neues monatliches jtw-Format: Offene Räume und eine Kleinkunstbühne für die junge Kunstszene Spandaus!

Kommt vorbei, probt und experimentiert hier, trefft euch mit anderen am kostenlosen Buffet, nutzt unsere Räume kreativ, führt auf und feiert. Tagsüber gibt es Raum, um neue Projekte zu entwickeln oder einfach gemeinsam eine nette Zeit zu verbringen. Jeder ArtSpace steht unter einem anderen Motto mit entsprechenden Aktivitäten. Ihr könnt alle Probenräume, die Requisite, den Kostümfundus, das Musikstudio und die Holzwerkstatt nutzen. Abends findet ein Mini-ArtCamp mit zwei Challenges und kleinen Präsentationen auf der Kleinkunstbühne statt. Ihr könnt auch andere Performances für die Offene Bühne anmelden. Egal ob Poetry Slam, Musik, Film, Stand-up-Comedy, Tanz oder Theater – eure Kunst ist willkommen!

EINTRITT & TEILNAHME FREI

DAUER 12 Stunden ALTER ab 14+ ORT jtw spandau

SEPT
Sa 12:00-00:00
“BEWEGUNG”

OKT
Sa 12:00-00:00
“HALLOWEEN 10+”

OKT
So 12:00-19:00
“HALLOWEEN 16+”

NOV
Fr 18:00 – Sa 22:00
“PERSÖNLICHKEIT”

DEZ
Sa 14:30-00:00
“XMAS”

JAN
Sa 12:00-00:00
“KLEIDERTAUSCH”

PRODUKTION


PRODUKTIONSLEITUNG
Kristina Bauer

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Patryk Witt
Kristina Bauer
Yannick Papenfuß

ORGANISATION & KONZEPT
Lea
Josina
Aylin
Maya
Lou
Kristina
Yannick
Patryk

VIDEO & FOTOS
Yannick Papenfuß
Patryk Witt

KOCHKUNST
Viktoria

PRODUKTION
jtw spandau

FÖRDERUNG
„Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“


weitere Projekte und Gruppen zum

MITWIRKEN

SCHAUSPIEL

AKADEMIE

Kostenlose Workshops

DOZENT:INNEN

Simon Brückner

Larissa GoRn

Christine RollAr

Melissa Kieffer

Till Ernecke

ALEXANDER KUEN

FLORIAN HEIN

TEIJA Vaittinen

Samir

Björn Schürmann

WORKSHOPS

Schauspiel

DAUER

2-6 Termine

ALTER

15+

ORT

jtw

Stell Dein eigenes Schauspiel-Training zusammen, um alle Techniken zu erlernen, die Dir wichtig sind.

Von September 2023 bis Juni 2024 können Jugendliche und junge Erwachsene unsere neuen modularen Schauspiel-Trainings besuchen. Jedes Modul findet an 2 bis 6 Terminen statt. Um unterschiedliche Philosophien, Ansätze und Techniken kennenzulernen, werden die Module von wechselnden Dozent:innen geleitet. Du entscheidest welche und wie viele Module Du belegen möchtest (wie immer ohne Vorkenntnisse und kostenfrei).

MODULE

INHALT FOLGT

Mai 2024
mit Alexander Kuen

SPIEL ZU ZWEIT

April 2024
mit Till Ernecke

KÖRPERARBEIT & KOMIK

April 2024
mit Teija Vaittinen

FILMSZENEN & DEMOREEL

Feb / März 2024
mit Simon Brückner

STIMME, AUSDRUCK & VERKÖRPERUNG

10. & 11. Feb 2024
mit Melissa Kiefer

GRUNDLAGEN

Jan 2024
mit Samir

FIGUREN-ARBEIT

Nov-Dez 2023
mit Christine Rollar

SPIELFELD IMPROVISATION

Okt 2023
mit Larissa Gorn

VOR DER KAMERA

Okt-Nov 2023
mit Simon Brückner

ORGANISATION


LEITUNG
Kristina Bauer

FÖRDERUNG
„Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“


weitere Projekte und Gruppen zum

MITWIRKEN